Tjolnir

Aus Freihändler
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tjolnir
Segmentum Halo-Sterne
Sektor Koronus-Weite
Subsektor Heidensterne
Zugehörigkeit Dureen-Dynastie
Zentralgestirn Blaue Riesensonne
Himmelskörper
Warprouten Heidenpfad
Handel
Import Nahrungsmittel, Siedler, Hochtechnologie
Export Promethium, Industriemetalle, Edelmetalle, Radium, Einfache Technologie
Werftkapazitäten
Schiffsbau Kleinraumer
Reparaturen < 8 km
Komponenten Strukturelle Komponenten


Tjolnir ist ein durch Durnan Dureen besiedeltes System, das aus bislang unbekannten Gründen in Vergessenheit geriet. Die Aufzeichnungen der Dynastie über die Zeit kurz vor Durnans Tod wurden gelöscht, von einem Tjolnir System ist nirgendwo die Rede. Nur Dank eines Abkommens mit der Eldar Salaine Morn erlangte die Dynastie wieder Kenntnis davon, und hat Kontakt zu den Bewohnern hergestellt.

Ursprünglich wurde das System zudem von einer nicht unbeachtlichen Orkbedrohung geplagt, und Durnan versicherte sich zu deren Bekämpfung der Dienste der 118. Valhalla-Infanterie. Die Orks sind seit langem besiegt und zeigen sich bestenfalls noch in einzelnen, versprengten Gruppen.

Regierung

Das Tjolnir-System wird von einem mehrköpfigen Rat regiert. Nomineller Gouverneur und Erster unter Gleichen ist der Erste Sprecher; die Nachfolge soweit nötig wird unterschiedlich geregelt.

Zusätzlich halten diverse Berater beträchtlichen Einfluss, darunter folgende:

Stellare Phänomene

Das System ist von starken Partikelschauern und Schwertkraftverzerrungen durchdrungen die Navigation und Ortung erschweren, und längerfristig ist die Verwendung aktiver Deflektorschilde ratsam. Die Phänomene haben folgende Auswirkungen:

  • -10 auf alle Ortungswürfe, die Nahbereichsortung ist halbiert, Langstreckenortung ist nicht möglich
  • -10 auf sämtliche Manöverwürfe, mit Ausnahme von Lösen und Schleichfahrt
  • +10 auf sämtliche Würfe für Lösen und Schleichfahrt

Himmelskörper

Skadi

Der einzige bestätigte Planet des Systems - ein gewaltiger Gasriese mit 170'000 km Radius. Aufgrund der vielen Schwerkraftwirbel und -riffen verliert er scheinbar ständig leicht an Atmosphäre. Er besitzt insgesamt 32 Monde und wird von diversen Raumstationen umkreist. Die wichtigste davon ist zweifelsohne Anlage 23; eine Promethiumraffinerie in einer niedrigen Umlaufbahn um den Gasriesen. Sie ist derzeit noch unterbesetzt, könnte aber irgendwann wieder auch problemlos grössere Schiffe versorgen.

Ymir

Der dem Gasriesen nächste Mond. Er verfügt über eine hochtoxische Atmosphäre und eine Manufactorumsanlage des Adeptus Mechanicus unter Magos Tevla, der sich dort in Übereinkunft mit Durnan Dureen der Erforschung von Xenos-Technologie widmet. Ebenso finden sich hier ein Augursatellit und eine orbitale Waffenplattform, sowie ein Aussenposten der Scholastia-Psykana. Die Psioniker sind jedoch demselben Wahnsinn anheim gefallen wie viele andere im System, und die Rechtschaffener Zorn hat die verwaiste Station in die Umlaufbahn Ymirs geschleppt.

Hauptartikel

Svard

Der grösste Mond des Systems - eine unwirtliche und gefährliche Eiswelt, doch immerhin mit theoretisch atembarer Atmosphäre. Die meisten Bewohner leben in der Hauptstadt Skarsgad; der Rest verteilt sich auf diverse Bergbausiedlungen die Erzaus der Tiefe des Eises fördern. Der Mond verfügt über durchaus respektable PVS, angeführt von der - unterdessen ehemaligen - 118. Valhalla-Infanterie. Umkreist wird Svard von diversen Orbitalanlagen, inklusive eines schwer bewaffneten Raumdocks - der Bastion.

Hauptartikel

Stille

Wenig mehr als ein grösserer Asteroid. Ein tiefreligiöser Künstler hat sich hierhin zurückgezogen, noch bevor das System besiedelt wurde. Er ist schon lange tot, doch seine Anhänger führten sein Werk fort - bis der Kontakt abbrach. Nachforschungen Svards haben unterdessen ergeben dass hier niemand den Yu'Vath-Wahnsinn überlebt hat.

Fresia

Eine Bergbaukolonie. Keine nennenswerte Atmosphäre, tiefe Temperaturen, aber ertragreiche Vorkommen an Industriemetallen. Etwa 50'000 Arbeiter leben unterdessen weider hier, über den ganzen Mond verstreut.

Systemflotte

Eine kleine Flotte an Systemschiffen sorgt für Schutz und Versorgung der diversen Monde - total immerhin 12 Systemfrachter, 5 Patrouillenschiffe und ein einzelnes Wachschiff, allesamt mit Repulsorschilden ausgerüstet um in den mühseligen Bedingungen besser navigieren zu können.