Sensorsysteme

Aus Freihändler
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sensorsysteme
Sensorsystem Geeignet für Energie Raum SP Eigenschaften
BG-15 Belagerungsauspex Alle 5 - - Extern, +10 BF gegen stationäre Ziele
Langstreckensensorsystem Alle 7 - 1 Extern, +10 Ortung, +50 LE Nahbereichsortung
M-100 Sensorsystem Alle 3 - - Extern
M-201b Sensorsystem Alle 5 - - Extern, +5 Ortung, +25 LE Nahbereichsortung
R-50 Sensorstaffel Alle 4 - - Extern, Stellarkartographie
X-470 Ultimo Alle 6 - - Extern, +10 Ortung, +15 auf Aktives Orten, Feinde erhalten +5 BF um auf dieses Schiff zu feuern
Archäotechnik
Autostabilisiertes Logis-Zielerfassungssystem Alle 5 - 2 Extern, +5 Ortung und BF
Xenostechnik
Xenos-Auspex "Vorbote des Wehklagens" Alle 5 - 2 Extern, Stellarkartographie, +5 Ortung, +25 LE Nahbereichsortung

Stellarkartographie: Diese spezialisierten Auspexsysteme gewähren diverse Vorteile im Umgang mit Weltraumphänomenen sowie eine erweiterte Langstreckenortung (siehe unten)

Sensorsysteme - oder Augursysteme dienen der aktiven und passiven Ortung von Raumobjekten, der Navigation und nicht zuletzt der Stellarforschung. Manche Systeme unterscheiden sich erheblich, doch grundsätzlich funktionieren sie (zumindest auf imperialen oder vergleichbaren Schiffen) wie folgt:

Langstreckenortung

Unter Langstreckenortung versteht man überwiegend passive Sensorsysteme die Energie-, Schwerkraft, Hitze- und Strahlungsquellen auf grosse Distanzen anmessen können. Nimmt sich ein Schiff einen Tag Zeit - auf einem für diesen Zweck berechneten Beobachtungskurs - kann es selbst von der Sprungzone eines Systems folgendes herausfinden:

  • Präsenz und Typ sämtlicher Sonnen im System
  • Die Präsenz grösserer planetarer Objekte im Systeminneren und grobe Vermutungen über deren grundsätzliche Beschaffenheit - Grösse, Schwerkraft, besitzt er eine feste Oberfläche oder handelt es sich um einen Gasriesen, und so weiter. Extreme Ausreisser am Systemrand oder die Präsenz von Monden kann solche Messungen verfälschen
  • Die Präsenz energetisch hochaktiver Ereignisse, wie etwa eine Raumschlacht oder eine Flotte an Schiffen die mit voller Leistung operiert
  • Die Präsenz von anhaltender Vox-Kommunikation und aktiven Ortungssignalen

Objekte die sich nahe oder auf der gegenüberliegenden Seite eines Weltraumphänomens, Planeten, Sterns oder eines ähnlichen Objektes aufhalten werden für gewöhnlich ebenso übersehen wie einzelne Raumschiffe.

Stellarkartographie

Auspexsysteme mit der Eigenschaft Stellarkartographie sind eben dafür optimiert, und bietet stattdessen folgende Informationen:

  • Präsenz und Typ sämtlicher Sonnen im System
  • Die Präsenz grösserer planetarer Objekte im System und erste Details: die Oberflächenbeschaffenheit, Präsenz einer Atmosphäre und Vermutungen über deren Aufbau, die Schwerkraftwerte, Vermutungen über lunare Objekte und so weiter. Grundsätzlich kann ein Schiff so bereits Vermutungen über möglicherweise lukrative Ressourcen anstellen.
  • Die Präsenz kleinerer planetarer Objekte oder von Weltraumphänomenen, mittels eines erfolgreichen Wurfs auf Forschender Blick + Ortung
  • Die Präsenz energetisch hochaktiver Ereignisse, wie etwa eine Raumschlacht oder eine Flotte an Schiffen die mit voller Leistung operiert. Selbst einzelne Raumschiffe die sich nicht auf Schleichfahrt befinden können mit einem erfolgreichen Wurf auf Forschender Blick + Ortung -20 vielleicht entdeckt werden.
  • Die Präsenz von anhaltender Vox-Kommunikation und aktiven Ortungssignalen. Mittels eines erfolgreichen Wurfes auf Tech-Gebrauch kann man versuchen aus anhaltenden Voxsignalen eine Ursprungsquelle zu lokalisieren.

Objekte die sich nahe oder auf der gegenüberliegenden Seite eines Weltraumphänomens, Planeten, Sterns oder eines ähnlichen Objektes aufhalten werden für gewöhnlich ebenso übersehen.

Nahbereich

Grundsätzlich kann ein Schiff auf eine Distanz von 50 LE ein sich näherndes Schiff eindeutig orten und grob identifizieren, sofern dieses nicht aktiv versucht sich zu verbergen (siehe Schleichfahrt). Die Information könnte beispielsweise lauten: 1,5 km in der grössten Dimension, 6 Megatonnen Masse, bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 9, Plasmaantrieb, vermutlich eine imperiale Fregatte.
Manche Sensorsysteme haben eine signifikant höhere Nahbereichs-Reichweite, und werden deshalb oft auf als Vorauskommando eingesetzten Leichten Kreuzern oder Eskortschiffen installiert.