Hecaton-Risse

Aus Freihändler
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hecaton-Risse
Segmentum Halo-Sterne
Sektor Koronus-Weite
Warpbedingungen Grausam
Astronomican Lichtlos


"Das Licht des Imperators ist wie ein Leuchtturm in der Finsternis - doch je weiter man sich von jenem Leuchtturm entfernt, desto düsterer, unklarer wird alles, und alles was man erblickt scheint aus Zweifel und Furcht geschaffen. Und an der äussersten Grenze, wo nur noch Finsternis bleibt und das Licht zu einer fernen Erinnerung verblasst - dort lebt nichts als Schrecken und Tod."
- Kobras Aquairre, Freihändler und Inquisitor

Die Hecaton-Risse bilden die letzte Grenze der Koronus-Weite - ein Ort, an den sich nur Narren, ketzerische Hexer und die wagemutigsten Freihändler wagen. Das Astronomican ist hier nur eine ferne Erinnerung, und die Grenze zwischen Realität und Warp ist nur eine dünne Membran auf den toten Welten die die düsteren Sterne dieser Region umkreisen. Selbst diese Sterne sind nur selten in der Finsternis zu sehen - stattdessen flackern immer wieder die düsteren, blutroten Risse in der Dunkelheit auf; ein blutrotes Gewitter dessen erster Anblick durch Hecaton dem Subsektor seinen Namen gab.

Nennenswerte Orte

  • Melbethe - Entdeckt durch die Jünger von Thule. Gewaltige Bauwerke aus Obsidian und Basalt ruhen hier auf Asteroiden die einen flammenden, zornigen Stern umkreisen - vor Äonen durch ihre Besitzer verlassen.
  • 484-Scran - ein Pulsar, entdeckt aus der Ferne, doch unbesucht durch imperiale Forscher.