Diskussion:Fernkampfwaffen: Unterschied zwischen den Versionen
Sorn (Diskussion | Beiträge) (→Boltwaffen) |
Sorn (Diskussion | Beiträge) (→Boltwaffen) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
** As Astartes | ** As Astartes | ||
* '''Zielmarkierung (Aktiv)''': Der Träger kann als halbe Aktion ein Ziel markieren, auf welches andere Nutzer von Archäotech Boltwaffen aus der vollen Reichweite der Waffe ohne Abzug schiessen können. Die Boltpatronen verfolgen dann die Markierung, entsprechend gilt nicht der BF des Schützen sondern jenes des Markierers. | * '''Zielmarkierung (Aktiv)''': Der Träger kann als halbe Aktion ein Ziel markieren, auf welches andere Nutzer von Archäotech Boltwaffen aus der vollen Reichweite der Waffe ohne Abzug schiessen können. Die Boltpatronen verfolgen dann die Markierung, entsprechend gilt nicht der BF des Schützen sondern jenes des Markierers. | ||
+ | ** Der ''Zielmarkierer'' exisitiert auch als unabhängiger Archäotech Gegenstand mit Seltenheit ''Fast Einzigartig''. | ||
+ | *** ''Zielmarkierer'' von ''Guter Qualität'' haben genug Sendereichweite, dass das Signal auch von Raumschiffen im Orbit empfangen werden können und können Ziele von weit genug markieren, dass der Träger nicht ins Risiko läuft, von den Schiffswaffen getroffen zu werden. | ||
* '''Zielmarkierung (Passiv)''': Sollte ein Ziel mit ''Zielmarkierung (Aktiv)'' hervorgehoben sein, so kann der Schütze dies mit einer halben Aktion akzeptieren und darauf feuern. Es reicht, in die ungefähre Richtung (22.5° Winkel in jede Richtung Abweichung reicht) zu schiessen. Die Boltpatronen finden dann das Ziel selber (sofern der Markierer dies sauber markiert hat -> BF Wurf vom Markierer nötig). | * '''Zielmarkierung (Passiv)''': Sollte ein Ziel mit ''Zielmarkierung (Aktiv)'' hervorgehoben sein, so kann der Schütze dies mit einer halben Aktion akzeptieren und darauf feuern. Es reicht, in die ungefähre Richtung (22.5° Winkel in jede Richtung Abweichung reicht) zu schiessen. Die Boltpatronen finden dann das Ziel selber (sofern der Markierer dies sauber markiert hat -> BF Wurf vom Markierer nötig). | ||
+ | ** Viele Archäotech Waffen, wie Panzer, Artillerie, Flugeinheiten und so weiter verfügen über die ''Zielmarkierung (Passiv)'' Eigenschaft, meistens dem Nutzer unbekannt, da die entsprechende ''Zielmarkierung (Aktiv)'' so gut wie nicht mehr genutzt wird. |
Version vom 30. August 2018, 14:40 Uhr
Archäotech Fernkampfwaffen
Laserwaffen
- +3 Schaden, +2 DS
- Reichweite *2
- Magazin *2
- Eigenschaft: Zuverlässig
- Archäotech variables Energielevel:
- Stufe 2: +1 Schaden, +1 DS, doppelte Energie benötigt
- Stufe 3: +3 Schaden, +3 DS, vierfache Energie benötigt, verliert Eigenschaft Zuverlässig
- Verbesserte Waffenoptiken: Es können zwei Archäotech Waffenoptiken aufgesetzt werden.
- Archäotech Waffenoptiken sind um zwei Stufen schwieriger zu beschaffen. Sollten sie Einzigartig überschreiten, werden sie auf Gute Qualität bzw. Hervorragende Qualität weiter. Sie sind aber mindestens Extrem Selten.
- Beispiel: Präzisionszielfernrohr, Fast Einzigartig. Es wird um eine Stufe auf Einzigartig und eine zweite Stufe auf Gute Qualität schwieriger.
- Archäotech Waffenoptiken sind um zwei Stufen schwieriger zu beschaffen. Sollten sie Einzigartig überschreiten, werden sie auf Gute Qualität bzw. Hervorragende Qualität weiter. Sie sind aber mindestens Extrem Selten.
- Archäotechversorgung: Sollte der Träger der Waffe über eine Archäotech Servorüstung verfügen, bezieht die Waffe den Strom von dieser. In diesem Fall wird keine Energie vom Magazin benötigt.
- Verfügbarkeit:
- Verfügbarkeit der nicht Archäotech Version: Knapp oder mehr => Fast Einzigartig
- Verfügbarkeit der nicht Archäotech Version: %Selten => Einzigartig
- Verfügbarkeit der nicht Archäotech Version: Fast Einzigartig => Einzigartig & Gute Qualität
- Verfügbarkeit der nicht Archäotech Version: Einzigartig => Einzigartig & Hervorragende Qualität
Boltwaffen
- Eigenschaften: Zuverlässig, Bewährt (3)
- Installierte Verbesserungen: Stimmsteuerung, Schwebeplatte
- Integriertes Zielverfolgungssystem: Der Maschinengeist in der Waffe kann das anvisierte Ziel verfolgen und die Schüsse entsprechend umlenken. Das Ziel erhält -10 auf Ausweichen. Funktioniert NICHT mit moderner Munition (i.e. Spezialmunition).
- Link zur Servorüstung: Verfügt der Träger der Boltwaffe über eine Archäotech Servorüstung, so kann der Maschinengeist der Boltwaffen auf diese Cogitatoren zugreifen. In dem Fall erhält das Ziel weitere -10 auf Ausweichen. Funktioniert NICHT mit moderner Munition (i.e. Spezialmunition).
- Deckungsbrecher: mit einer halben Aktion kann die Entfernung zu einem Ziel markiert werden. Danach können die Boltpatronen so eingestellt werden, dass sie 1.5 Meter dahinter explodieren. Die Boltpatronen gelten dann als Granate mit folgendem Wert:
- DS: 3
- Schaden: 1W10 + 2
- Eigenschaften: Explosiv (1) (ein Feld um die Granate)
- Sollte die Granate vorher auf ein Hinderniss stossen (z.B. ein anderer Gegner), so explodiert die Boltpatrone nicht.
- Dem Besitzer verpflichtet: Der Maschinengeist feuert nur, wenn der eingetragene Besitzer die Waffe trägt. Sollte dies ohne das Einverständnis des vorherigen Besitzers geändert werden müssen, wird ein höllischer (-60) Tech-Gebrauch Wurf nötig.
- As Astartes
- Zielmarkierung (Aktiv): Der Träger kann als halbe Aktion ein Ziel markieren, auf welches andere Nutzer von Archäotech Boltwaffen aus der vollen Reichweite der Waffe ohne Abzug schiessen können. Die Boltpatronen verfolgen dann die Markierung, entsprechend gilt nicht der BF des Schützen sondern jenes des Markierers.
- Der Zielmarkierer exisitiert auch als unabhängiger Archäotech Gegenstand mit Seltenheit Fast Einzigartig.
- Zielmarkierer von Guter Qualität haben genug Sendereichweite, dass das Signal auch von Raumschiffen im Orbit empfangen werden können und können Ziele von weit genug markieren, dass der Träger nicht ins Risiko läuft, von den Schiffswaffen getroffen zu werden.
- Der Zielmarkierer exisitiert auch als unabhängiger Archäotech Gegenstand mit Seltenheit Fast Einzigartig.
- Zielmarkierung (Passiv): Sollte ein Ziel mit Zielmarkierung (Aktiv) hervorgehoben sein, so kann der Schütze dies mit einer halben Aktion akzeptieren und darauf feuern. Es reicht, in die ungefähre Richtung (22.5° Winkel in jede Richtung Abweichung reicht) zu schiessen. Die Boltpatronen finden dann das Ziel selber (sofern der Markierer dies sauber markiert hat -> BF Wurf vom Markierer nötig).
- Viele Archäotech Waffen, wie Panzer, Artillerie, Flugeinheiten und so weiter verfügen über die Zielmarkierung (Passiv) Eigenschaft, meistens dem Nutzer unbekannt, da die entsprechende Zielmarkierung (Aktiv) so gut wie nicht mehr genutzt wird.